µÚÒ»³Ô¹Ï

Stay Home - Stay Together

Vernetztes Lernen in der digitalen Studierenden-Community

Seit der behördlichen Einstellung des Regelbetriebs an Hamburger Hochschulen am 13. März 2020 stellt die µÚÒ»³Ô¹Ï die Lehrveranstaltungen auf Online Lehre um. Leider birgt diese abrupte Umstellung die Gefahr, dass die didaktische Vielfalt des Unterrichts verloren geht. Dies kann unter Umständen zu einer einseitigen und passiven Wissensvermittlung und –verarbeitung führen. Da der Lernerfolg jedoch maßgeblich davon abhängt, ob Wissensinhalte durch unterschiedliche Sinnesverarbeitungen aufgenommen und durch aktive Auseinandersetzung verinnerlicht werden, besteht das Risiko, dass Studierende nicht hinreichend jene Kompetenzen erwerben, die durch das Studium vermittelt werden sollen. So ist Gruppenarbeit, studentischer Austausch, Peer-to-Peer lernen, gemeinsames Reflektieren sowie direkte Interaktion in Projekten derzeitig nur beschränkt möglich. Dies kann den Lernerfolg aber auch das zwischenmenschliche Miteinander nachhaltig negativ beeinflussen.

Daher verfolgen wir mit dem Projekt Stay Home – Stay Together drei Ziele:

1. Die Grundsicherung der regulären Lehre und des sozialen Austauschs
Hier setzen wir auf die Software MS Office 365 und dem darin enthaltenen Paket Teams. Der Kompetenzaufbau von mediendidaktischem und medientechnischem Unterrichtsmethoden wird notwendig. Kollegiale Unterstützung sowie die Schulung und Beratung von Lehrenden und Studierenden ist hier unabdingbar.

2. Die Weiterentwicklung digitaler Lehrmethoden
Über die Grundsicherung hinaus soll didaktische Vielfalt gewährleistet werden. Studierende sollen Online-Lehre nicht nur als „Notfall-Lösung“ wahrnehmen, sondern vielmehr dazu befähigt werden die Vorteile digitaler Lehr- und Lernmethoden mit hochwertiger Software nach individuellen Bedürfnissen zu nutzen.

3. Langfristige Verankerung dieses Digitalisierungsschubs in der Lehre
Lehrende erhalten die Möglichkeit das hier beschriebene Projektvorhaben mitzugestalten und neue Lehrformate zu erproben sowie Best- and Worst Practices mit ihrem Kollegium zu teilen

Ansatzpunkte zur Aufrechterhaltung des Lehrbetriebs durch E-Learning

±«²Ô³Ù±ð°ù²õ³Ùü³Ù³ú³Ü²Ô²µ²õ²¹²Ô²µ±ð²ú´Ç³Ù±ð

Technische und didaktische Schulungen

8. April 2020, 13:00 - 14:00 Uhr
Teams-Channel "Didaktik & Lehre"

Didaktic-Bites: Online-Lehre in der Praxis

Ziel dieser Veranstaltung ist es, über die Möglichkeiten und die Didaktik von Online-Vorlesungen zu informieren und diskutieren. Die Vorlesungen an der µÚÒ»³Ô¹Ï wurden ad-hoc wegen der Corona-Sicherheitsmaßnahmen online abgehalten. Damit entfällt der direkte Kontakt zu den Studierenden in der gewohnten Umgebung des Hörsaals. Wie aber sieht die Online-Lehre in der Praxis aus? Was sollte für erfolgreiche Online-Kurse beachtet werden? Und welche didaktischen Instrumente können genutzt werden, um den Unterricht am Bildschirm möglichst lebhaft und interaktiv zu gestalten.

Hierzu referieren und diskutieren mit Ihnen:

  • Mike Fischer (Dozent und Co-Founder Hartfish 21st Century Skills for Business and Education),
  • Prof. Dr. Orestis Schinas (Head of Department Maritime & Logistics)
  • Prof. Dr. Peter Scholz ((Department Finance & Accounting) und µÚÒ»³Ô¹Ï Didaktikbeauftragter)

Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und kann im angesehen werden.

 

8. August 2020, 13:30 - 14:30 Uhr
Teams-Channel "Didaktik & Lehre"

Didaktic-Bites: Ergebnisse der Evaluation des digitalen Sommersemesters

Die Evaluation des digitalen Sommersemesters zeigt, dass Studierende im Schnitt unzufriedener mit der Online-Lehre waren als im Vergleichsjahr 2019 unter klassischen Studienbedingungen in Form von Präsenzlehre. Die technischen Rahmenbedingungen der µÚÒ»³Ô¹Ï wurden positiv bewertet. Jedoch gelang es noch nicht so gut Studierende im gleichen Maße mittels aktivierender Lehrmethoden am Unterricht teilhaben zu lassen, wie in der Präsenzlehre. Auch die Motivation eigeninitiativ den Unterricht durch Wortbeiträge aktiv zu gestalten ist deutlich zurückgegangen. So gaben 2019 89% der Studierenden an sich stark oder sehr stark aktiv am Unterricht zu beteiligen. Im digitalen Sommersemester waren dies nur noch 26%. Darüber hinaus berichteten 66% der Studierenden, dass sie sich beim Online-Unterricht schlechter konzentrieren konnten als bei der Präsenzlehre im Vorjahr. Gleichzeitig hat sich die wöchentliche Vor- und Nachbereitungszeit deutlich erhöht. So investierten 29% der Studierenden über 10 Stunden pro Woche in die Vor- und Nachbereitung des Unterrtichts. Dies entspricht einer Steigerung von 15 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr.

Mit diesen Didaktik-Bites möchten wir diese Probleme in der Online-Lehre adressieren und Inspiration für digitale aktivierende Lehrmethoden geben, technische Erweiterungen in Form von zustätzlicher Hard- und Software vorstellen und didaktische Tipps zur Steigerung der Motivation und Konzentration geben.

Torsten Keller wird über das Thema Gruppenarbeiten referieren, Sönke Hartmann gibt Tipps zur Nutzung des digitalen Whiteboards und Alkis Otto wird für weitere Fragen wowie Tipps und Tricks zur digitalen Lehre zur Verfügung stehen.

Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann im angesehen werden.

 

24. September 2020, 13:00 - 14:00 Uhr
Teams-Channel "Didaktik & Lehre"

Didaktic-Bites: Virtuelle Workshops - Wie Sie die Interaktion Ihrer Studiengruppe aufrechterhalten

Wir müssen uns darauf einstellen, dass Online Lehre eine stärke Relevanz bekommt. Gerade deshalb ist es so wichtig das Engagement der Studierenden zu fördern und interaktive Lehre anzubieten. Das kann von kleinen Aktivierungen, Eisbrechern, Simulation bis hin zu kreativen Gruppenarbeiten reichen. Unsere Expertinnen Sandra Zech (Innovation Manager) und Cindy Kubsch (Innovation Coach) wissen, worauf es bei der virtuellen Projekt- und Innovationsarbeit ankommt und konnten bereits in einigen Webinaren Unternehmensvertretern Tipps im Umgang mit virtuellen Workshops geben.

Daher möchten wir dieses Wissen gerne auch an unsere Lehrenden weitergeben.

In der Session beantworten wir folgende Fragen: 

  • Setup für einen virtuellen Workshop/Gruppenarbeit: Welche Tools, Bestandteile und Methoden sind relevant für einen erfolgreichen Workshop? 
  • Kreativität auch Remote: Wie können Sie Ideengenerierung auch virtuell unterstützen und dokumentieren? 
  • Kollaborationstools: Welche online Tools gibt es und wie können sie helfen die virtuelle Zusammenarbeit zu verbessern. 
  • Offline vs. Online: Was sind die größten Herausforderungen bei virtueller Zusammenarbeit und was sollten Sie bei der Durchführung von online Workshops und Gruppenarbeiten beachten? 

Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann im angesehen werden.


Support und Anleitungen
Im Teams-Channel "Didaktik & Lehre" finden Sie eine zur Online-Lehre via Teams.

  • Grundlagen zu Teams
  • Handhabung von Webinaren und Videokonferenzen
  • Hilfreiche Add-ons
  • Hinweise zur didaktischen Gestaltung von Online Lehre

Für technische Unterstützung melden Sie sich gerne beim Programme Management (Bachlor: Volker Rossius, Master: Katrin Schramm) Die Durchführung des online Unterrichts kann mit Ihnen getestet werden und Sie können direkt Fragen stellen.

 

Lerncoaching für Studierende

E-Learning muss erst gelernt werden. Lehrende erproben digitale Unterrichtsformate in diesem Sommersemester zum Teil erstmalig mit ihren Studierenden. Studierende werden aus dem lebhaften und inspirierenden Campusleben herausgerissen und sind gezwungen wochenlang alleine vor dem Laptop ihre Studienleistungen zu erbringen. Die Studienbedingungen sind darüber hinaus durch die ungewohnte Lernumgebung, Zukunftssorgen und dem allgemeinen Mangel an direktem Kontakt zu Menschen, die einem Nahe stehen, erheblich erschwert.

Gleichzeitig erfordert die neue digitale Lernumgebung ein erhebliches Maß an Selbstdisziplin und Selbstorganisation.

Unsere Coaches beraten Sie zu folgenden Themen

  • Zeitmanagement
  • Konzentrations- und Lernschwierigkeiten
  • Prüfungs- und Versagensängste
  • Anpassungsschwierigkeiten (Ãœbergang von Präsenz- zu Onlinelehre)
  • Konfliktmanagement
  • Self-Empowerment

Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.

Online-Workshops zu typischen Herausforderungen von Studierenden werden derzeitig konzipiert und an dieser Stelle veröffentlichtlicht.

Online Unterricht

Tipps und Tricks

Lehrende

  • Regelmäßige Pausen mind. Alle 60 Minuten
  • Mind. 10 Sekunden warten, falls es Fragen gibt
  • Nutzung von interaktiven Tools für Abfragen, Gruppenarbeiten und zur Kollaboration (z.B. Mentimeter oder Polly)
  • mehr „Rüstzeit“ einplanen bei Gruppenarbeiten (Gruppen müssen sich erst sotieren und ggf. jemanden bestimmen, der die Zeit im Auge behält)
  • Alle unterstützenden Unterlagen und Vorlagen vorab im TEAMS-Channel bereitstellen
  • Allgemeine Regeln vorab festlegen und kommunizieren z.B. Zwischenfragen, Handzeichen, Pausen etc.

Studierende

  • Störende oder ablenkende Faktoren möglichst ausschalten z.B. Benachrichtigungen, E-Mails etc.
  • Feedback geben (z.B. wenn mehr Pausen nötig sind)
  • Möglichst einen festen Arbeitsplatz für die Vorlesungen und zum Lernen einrichten

    Equipment für sozioökonomisch benachteilige Studierende

    Im Rahmen der Projektförderung möchten wir Studierende mit unzureichender technischer Ausstattung durch entleihbare Hardware unterstützen. Insbesondere Prüfungssituationen mit leistungsschwachen PCs oder einer schlechten Audio und Mikrofon Ausrüstung können sehr belastend sein. Studierende mit Behinderung- und chronischen Krankheiten könnten zusätzliche Bedarfe haben um gleichberechtigt an der Online-Lehre und den Online-Prüfungen teilzunehmen. Studierende ausländischer Herkunft sowie sozioökonomisch benachteiligte Studierende können ebenfalls vor Hürden bei der Nutzung der notwendigen Endgeräte stehen (z.B. Spracheinstellungen der Software, Rechenleistung des Endgeräts).

    Fragen?Susanne Müller-Using, µÚÒ»³Ô¹Ï
    Susanne Müller-Using, µÚÒ»³Ô¹Ï

    Susanne Müller-Using

    Senior Managerin Forschung
    +49 40 822160-911
    susanne.mueller-using(at)hsba.de

    Kontakt Box: Rückruf

    Zeitangaben in MESZ

    Kontakt Box: Nachricht