Die Politik verfolge das sinnvolle Ziel, einen möglichst hohen Anteil an Primärenergie einzusparen, um die Treibhausgase in der Atmosphäre zu reduzieren. Problematisch daran sei, dass die Erreichung des Ziels von unterschiedlichen Akteuren abhänge. Ein Eigentümer zum Beispiel verfolge unter ökonomischen Prämissen vor allem Renditeziele, ein Mieter strebe immer ein gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis an. Die Komplexität in diesem Entscheidungsfeld sei weit größer, als es die politische Diskussion derzeit vermuten lasse.
In der Antrittsvorlesung wurde kritisch diskutiert, ob die staatlichen Instrumente zur Erreichung der Energie- und Klimaziele - etwa der Energieeinsparungsverordnung - die einzige Möglichkeit seien, Treibhausgase zu reduzieren. Müller kommt zu der Einschätzung: "Man kann es anders machen, wenn man die Instrumente der Klimapolitik aus den jeweiligen Anforderungen relevanter Stakeholder ableitet." Er stellte alternative Strategieansätze vor, die es ermöglichen, die Interessen der an der Energiewende beteiligten Stakeholder aus der Immobilienwirtschaft in der politischen Steuerung zu berücksichtigen. So könnten nach Einschätzung von Professor Müller die sinnvollen staatlichen Ziele in der Energie- und Klimapolitik auf anderem Weg und vor allem effektiver erreicht werden.
Service für Medien: Gerne vermitteln wir Ihnen Prof. Dr.-Ing. Architekt Nikolas Müller als An-sprechpartner für Fragen rund um die Themen der Energieeffizienz von Gebäuden und zur Energie- und Klimapolitik. Bitte kontaktieren Sie uns bei einem Gesprächswunsch.
Prof. Dr.-Ing. Architekt Nikolas Müller studierte Architektur an der TU Darmstadt, der TU Delft und der ETH Zürich sowie Bauprozessmanagement an der TU Eindhoven. Nach dem Studium war er als Consultant sowie als Geschäftsführer eines Architekturbüros tätig. Seine sozialwissenschaftliche Promotion über die gesellschaftliche Konstruktion von Städ-ten schloss er im Jahr 2015 an der TU Berlin ab. Vor seiner Berufung an die µÚÒ»³Ô¹Ï arbeitete er als Post-Doc im Fachgebiet Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre der TU Darmstadt. An der µÚÒ»³Ô¹Ï leitet Müller den Master-Studiengang "Real Estate & Leadership" (MSc), der von der in Hamburg ansässigen Real Estate and Leadership Foundation e.V. initiiert und unterstützt wird. Der Studiengang startete zum Wintersemester 2018 und richtet sich als interdisziplinäres, praxis- und forschungsbezogenes Studienangebot an Bachelor-Absolventen aus den Bereichen Bauingenieurwesen und Gebäudetechnik, Architektur und Stadtplanung sowie Wirt-schaftswissenschaften.
Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr.-Ing. Nikolas Müller:
- Wechselwirkungen zwischen der Energie- und Klimapolitik und der Immobilienwirtschaft
- Nachhaltige Entwicklung der gebauten Umwelt (Stadtentwicklung / Stadtsoziologie)
- Nutzerorientierte Planung und Entwicklung von Gebäuden
- Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft und Entwicklung disruptiver Geschäftsmodelle